Abfallreduzierung mit der heutigen Flexotechnologie
Abfall ist eine der größten Herausforderungen in der Verpackungsproduktion.
Ob es sich um überschüssiges Substrat beim Einrichten, Ineffizienzen in mehrstufigen Arbeitsabläufen oder Designs handelt, die die Wiederverwertbarkeit einschränken - jeder unnötige Abfall erhöht die Kosten und den CO2-Fußabdruck. Für Verarbeiter geht es bei der Abfallreduzierung nicht mehr nur um Effizienz, sondern um die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen, gesetzlichen Anforderungen und Markenerwartungen.
Genau hier setzt die moderne Flexodrucktechnologie an. Die heutigen Flexodruckmaschinen sind so konzipiert, dass in jeder Phase der Produktion - von der Auftragseinrichtung bis zum Materialverbrauch - möglichst wenig Abfall anfällt, und eröffnen gleichzeitig neue Wege zu recycelbaren, kreislauffähigen Verpackungen.
Abfallvermeidung vor Produktionsbeginn
Herkömmliche analoge Verfahren erforderten oft langwierige Einstellungsläufe, um eine genaue Farbe, einen genauen Druck und eine genaue Registrierung zu erreichen. Das bedeutete, dass meterweise Substrat verschwendet wurde, bevor das erste verkaufsfähige Exemplar produziert wurde.
Die heutige Flexotechnologie hat diese Gleichung verändert. Automatisierte Systeme für Register-, Farb- und Druckregelung, wie die AiiR-Technologie von Edale, können eine Druckmaschine innerhalb von nur wenigen Metern ausrichten. Durch die Reduzierung der Rüstmakulatur von Hunderten von Metern auf einige Dutzend Meter sparen die Verarbeiter nicht nur Material, sondern auch Zeit und Bedienereingriffe.
Vor allem bei kleinen Auflagen ist diese Abfallreduzierung von entscheidender Bedeutung. Weniger Substratverbrauch beim Einrichten bedeutet höhere Ausbeute, niedrigere Kosten pro Auftrag und weniger Ausschuss in der Fabrik.
Effizienz durch Single-Pass-Produktion
Bei der Verschwendung geht es nicht nur um das Substrat, sondern auch um die Ineffizienz des Prozesses. Bei herkömmlichen Arbeitsabläufen führt das Verschieben von Aufträgen zwischen mehreren Maschinen zu mehr Verschnitt, mehr Ausschuss und mehr Energieverbrauch.
Beim Single-Pass-Flexodruck werden diese Schritte zusammengefasst. Drucken, Lackieren, Veredeln, Stanzen und Ausbrechen werden alle inline durchgeführt. Jeder Auftrag läuft sauberer und schneller ab, mit weniger Übergaben und weniger Fehlerquellen. Das Ergebnis ist weniger Zeitverschwendung, weniger Arbeitsaufwand und deutlich weniger Materialverschwendung.
Es ist auch eine Energiegeschichte. Wenn ein Auftrag nur von einer Maschine statt von drei oder vier Maschinen verarbeitet wird, sinkt der Stromverbrauch und unnötige WIP-Transporte entfallen, was zur Senkung der Kohlendioxidemissionen im gesamten Arbeitsablauf beiträgt.
Konzipiert für Wiederverwertbarkeit
Eine der aufregendsten Veränderungen auf dem europäischen Markt ist die zunehmende Angleichung zwischen Druckmaschinenleistung und nachhaltigen Bedruckstoffen.
Moderne Flexodruckmaschinen können dünnere Folien, faserbasierte Bedruckstoffe und recycelte oder recycelbare Platten ohne Qualitätseinbußen verarbeiten. Sie unterstützen auch wasserbasierte Druckfarben und abwaschbare Klebstoffe, die die Recyclingstandards erfüllen. Für die Verarbeiter bedeutet diese Kompatibilität, dass sie Vorschriften wie die EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) einhalten und gleichzeitig die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Verpackungen erfüllen können.
Und da der Flexodruck grundsätzlich vielseitig ist, können sich die Verarbeiter schnell anpassen, wenn neue Materialien auf den Markt kommen. Diese Flexibilität ist von entscheidender Bedeutung, wenn Marken mit trägerlosen Etiketten, kompostierbaren Substraten und Verpackungen aus einem einzigen Material experimentieren, die für die Kreislaufwirtschaft konzipiert sind.
Angleichung an die Regulierung und ESG
Die regulatorische Landschaft in Europa ist in Bewegung. EPR-Systeme, Pfandsysteme und strengere Anforderungen an die Wiederverwertbarkeit bedeuten, dass die Abfallbewirtschaftung heute mehr denn je auf dem Prüfstand steht.
Die Fähigkeit des Flexodrucks, Rüstabfälle zu reduzieren, Prozesse zu konsolidieren und mit konformen Materialien zu arbeiten, bietet Verarbeitern eine praktische Möglichkeit, Fortschritte zu demonstrieren. Diese Effizienzsteigerungen verbessern nicht nur das Endergebnis, sondern helfen Unternehmen auch bei der Messung und Reduzierung von Scope-3-Emissionen, die ab 2027 eine wichtige Komponente der ESG-Berichterstattung darstellen.
Ein intelligenter Weg nach vorn
Im Kern geht es bei der Abfallverringerung darum, Verpackungen intelligenter zu machen. Intelligenter in der Herstellung, intelligenter im Gebrauch und intelligenter in der Verwertung am Ende ihrer Lebensdauer.
Der Flexodruck, insbesondere in Kombination mit Automatisierung, Single-Pass-Workflows und recycelbaren Bedruckstoffen, bietet Verarbeitern einen Weg zu niedrigeren Kosten, höherer Nachhaltigkeit und mehr Vertrauen in die Vorschriften.
Für Unternehmen, die unter dem doppelten Druck der Rentabilität und des Umweltschutzes stehen, ist der moderne Flexodruck nicht nur eine Drucklösung, sondern eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie.
Möchten Sie den Unterschied mit eigenen Augen sehen?
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir zusammenarbeiten können um Abfall zu reduzieren, die Produktion zu rationalisieren und den Vorschriften voraus zu sein.